Frischer Atem durch die richtige Ernährung

Ursachen für schlechten Atem

Mundgeruch – medizinisch als Halitosis bezeichnet – entsteht hauptsächlich durch Bakterien im Mundraum. Diese zersetzen Nahrungsreste und setzen dabei übelriechende Schwefelverbindungen frei. Häufige Ursachen sind unzureichende Mundhygiene, Zahnfleischentzündungen oder Karies. Doch auch Mundtrockenheit, Rauchen, hormonelle Veränderungen, Magen-Darm-Erkrankungen oder bestimmte Medikamente können eine Rolle spielen. Zudem können stark gewürzte Speisen, Knoblauch, Zwiebeln oder Alkohol vorübergehend zu unangenehmem Atem führen. Besonders morgens kommt es häufig zu Mundgeruch, da während des Schlafs weniger Speichel produziert wird und sich Bakterien leichter vermehren können.

Diese Lebensmittel fördern frischen Atem

Wenn die Ursache für schlechten Atem in der Ernährung liegt, kann eine gezielte Auswahl von Lebensmitteln helfen, den Atem zu verbessern. Einige Nahrungsmittel wirken antibakteriell, regen den Speichelfluss an oder neutralisieren Gerüche – ganz ohne künstliche Mittel.

  1. Frische Kräuter
    Petersilie, Minze, Salbei, Dill, Spinat, Kamille und Zitronenmelisse enthalten ätherische Öle, die geruchsneutralisierend wirken und antibakterielle Eigenschaften besitzen.
  2. Aromatische Gewürze
    Anis, Fenchel und Zimt hemmen das Wachstum geruchsbildender Bakterien durch ihre antimikrobielle Wirkung.
  3. Grüner und schwarzer Tee
    Beide Teesorten können die Vermehrung geruchsverursachender Bakterien im Mund hemmen.
  4. Knackiges Obst und Gemüse
    Fasergemüse wie Karotten, Sellerie, Gurken sowie Obstsorten wie Äpfel und Kirschen fördern die Speichelproduktion und reinigen durch ihre feste Konsistenz mechanisch Zähne und Zunge.
  5. Zitrusfrüchte
    Zitronen enthalten natürliche Säuren, die schlechten Geruch im Mund mildern können. Außerdem wirkt das enthaltene Vitamin C antibakteriell. Wichtig: Nicht direkt nach dem Zähneputzen konsumieren, da die Säure den Zahnschmelz angreifen kann.
  6. Ingwer
    Das Kauen frischer Ingwerstücke kann den Atem erfrischen. Die Knolle regt durch ihre ätherischen Öle die Freisetzung eines Enzyms an, das Mundgeruch entgegenwirkt.
  7. Probiotische Milchprodukte
    Naturjoghurt ohne Zucker und Kefir können das bakterielle Gleichgewicht im Mund positiv beeinflussen und die Entstehung geruchsintensiver Schwefelverbindungen reduzieren. Zudem wirken sie sich günstig auf Zahnbelag und Zahnfleischentzündungen aus.
  8. Milch
    Besonders fetthaltige Milch kann helfen, starke Gerüche von Knoblauch und Zwiebeln im Mund zu neutralisieren.

Weitere Tipps für frischen Atem

  • Mindestens zweimal täglich Zähneputzen sowie die regelmäßige Anwendung von Zahnseide (optional auch einer Zungenbürste) sind entscheidend. Antibakterielle Mundspülungen können unterstützend wirken.
  • Bei Mundtrockenheit hilft es, ausreichend Wasser zu trinken und zuckerfreien Kaugummi zu kaufen, um die Speichelbildung anzuregen.

Hinweis: Wenn der Mundgeruch länger anhält, sollte ein Zahnarztbesuch erfolgen. Häufig steckt eine behandlungsbedürftige Ursache dahinter – etwa im Bereich der Zähne, der Schleimhäute oder des Magen-Darm-Trakts. Bestimmte Gerüche, wie etwa ein süßlicher oder ammoniakartiger Atem, können auf ernsthafte Erkrankungen wie Diabetes hinweisen und sollten daher medizinisch abgeklärt werden.